Rezepte, Tipps & Tricks von unserer Kräuterexpertin

Heimische Heilkräuter richtig nutzen

„Die besten Kräuter und Heilpflanzen findest du in unserer Natur, oft im eigenen Garten und in den heimischen Wäldern!“, so die Worte meiner Oma, wenn sie wieder einmal für ihren Kräutertee Blumen und Kräuter sammelt. Mir geht es jedoch oft so, dass ich gar nicht weiß, welche wundersame Wirkungen die Kräuter haben, wie wir sie richtig sammeln und danach verarbeiten.
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich immer mehr mit diesem Thema und durfte mir bei Kräuterexpertin Elisabeth ein paar Tipps und Tricks abschauen. Ob in der Küche, in der Kosmetik oder als Heilkraut, die heimischen Wildkräuter leisten uns Menschen schon seit jeher gute Dienste.

In unserem „Kneippi Kräutergarten“ findet man die besten Bedingungen vor: Es wird nicht gedüngt und auch Hunde sind in der Kneippanlage nicht erlaubt. Wenn man Elisabeth also fragt: „Gesammelte Kräuter waschen, ja oder nein?“, sagt sie eindeutig „nein“.
Der Kräutergarten ist auch optimal für die jungen Kräuterfans unter uns. Im letzten Jahr haben die Kinder der Volksschule Filzmoos mit viel Liebe ein tolles Kräuterheft herausgebracht. Mit Rezepten wie Löwenzahn-Pesto oder süßem Lavendelbutter und vor allem mit Tipps zur Verwendung der Kräuter, kann sich das Heftchen wirklich sehen lassen. Zur Info: Das Kräuterheft ist im Tourismusbüro käuflich erwerblich. 😉
Das Internet ist voll davon, vor allem im Frühjahr: Entschlacken und Entgiften mit heimischen Heilkräutern. Doch wie kann ich mir sicher sein, dass das die Pflanze ist, die ich meine? Elisabeth weiß: „Wenn du es mal probiert hast, dann ist es abgespeichert!“ und ich kann euch eine solche Kräuterführung nur empfehlen. Nach und nach bekommt man ein Feingespür für die Kräuter und merkt sofort, was einem gut tut.

Nun möchte ich euch aber ein paar der heimischen Pflanzen und Kräuter vorstellen:

REZEPT: LÖWENZAHN – PESTO
Dieses und noch viele weitere gesunde Kräuterrezepte findet man im Kräuterbüchlein der Volksschule Filzmoos

Zutaten:
50 Gramm Blätter vom Löwenzahn
10 Gramm Nüsse
2 Zehen Knoblauch
30 Gramm Käse, gerieben
8 EL Olivenöl
Salz & Pfeffer

Rezept:
- Löwenzahnblätter waschen
- Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab fein zerkleinern
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in ein kleines Glas füllen
- Obendrauf noch 1 TL Öl, das erhöht die Haltbarkeit
- Dunkel und kühl lagern (Kühlschrank)

Der Nachmittag mit unserer Kräuterexpertin Elisabeth verging wie im Fluge. Es gibt noch so vieles über die Kräfte unserer heimischen Pflanzen zu erzählen. Doch mehr dazu gibt es beim nächsten Filzmoos Magazin Beitrag.

„Die Natur mit anderen Augen sehen!“ - macht die Augen auf, wenn ihr das nächste Mal in der Natur unterwegs seid. Es kostet nichts, doch es gibt so viele kostbare Schätze zu entdecken.
„Mein schönster Platz“ und „Kraftplatz“ zugleich ist für mich eindeutig die Filzmooser Natur.