Langlaufen & Skaten in Filzmoos – Das Langlaufparadies in den Alpen

Geheimtipp für Langläufer und Skating-Fans

Das hoch gelegene und besonders schneesichere Filzmoos ist ein wahres Paradies für Langläufer und Skater. Mit 42 Kilometern bestens präparierten Loipen bietet die Region ideale Bedingungen für alle Könnerstufen – vom Anfänger bis zum Profi. Die idyllische Winterlandschaft, die hohe Schneesicherheit und die erstklassige Loipenqualität machen Filzmoos zu einem Geheimtipp für Langlauf-Fans.

Besonders beeindruckend ist die Papageno-Höhenloipe am Rossbrand auf 1.600 m Seehöhe. Sie gilt als eine der schönsten Höhenloipen in Österreich, bietet perfekte Schneeverhältnisse und begeistert mit einem atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick auf das Dachsteinmassiv und die Hohen Tauern.

Aktueller Loipenbericht

FIS Verhaltensregeln

Tipps und Hinweise für eure Sicherheit beim Langlaufen

1. Rücksichtnahme auf den Anderen.
Jeder Langläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.

2. Signalisation, Laufrichtung und –technik
Markierungen und Signale/Hinweisschilder sind zu beachten. Auf Loipen ist in der
angegebenen Richtung und Lauftechnik zu laufen.

3. Wahl der Spur
Auf Doppel- und Mehrfachspuren muss in der äußerst rechten Spur gelaufen werden. Langläufer
in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen. In Freier Technik ist
rechts zu laufen.

4. Überholen
Überholt werden darf rechts oder links. Der vordere Läufer braucht nicht auszuweichen. Er
sollte aber ausweichen, wenn er gefahrlos ausweichen kann.

5. Gegenverkehr
Bei Begegnungen hat jeder nach rechts auszuweichen. Der abfahrende Langläufer hat
Vorrang.

6. Stockführung
Beim Überholen, Überholt werden sowie bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper
zu führen.

7. Anpassung der Geschwindigkeit an die Verhältnisse
Jeder Langläufer muss, vor allem auf Gefällstrecken, seine Geschwindigkeit und sein Verhalten
dem Eigenkönnen, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und der Sichtweite anpassen. Er muss einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum vorderen Läufer einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. („Notsturz“)

8. Freihalten der Loipe
Wer stehen bleibt, muss die Spur verlassen! Ein gestürzter Langläufer hat die Spur
möglichst rasch freizumachen.

9. Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.

10. Ausweispflicht
Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines
Unfalles seine Personalien angeben.

11. Langlaufloipen nur für Zweibeiner
Das Mitführen von Hunden auf der Loipe ist grundsätzlich unzulässig.

Geführte Langlauftouren, Langlaufunterricht, Langlauf-Einführung ...

Kostenlose Winterwander- und Langlaufkarte

Holt euch eure Wintererlebniskarte im Büro von Filzmoos Tourismus.
Gerne senden wir euch diese auch auf dem Postweg zu.

Wintererlebniskarte

PDF

196,81 MB